Psoriasis
ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen in Deutschland. Die Betroffenen und nicht selten auch ihre Angehörigen fühlen sich im Alltag oft eingeschränkt. Ausführliche Informationen über die Erkrankung und das Gespräch mit Fachleuten können Ihnen helfen, ein wirksameres und auf Sie zugeschnittenes Therapiekonzept zu entwickeln. Auch der Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen trägt viel dazu bei.
Helfen Sie sich selbst und nehmen Sie an der Psoriasis-Schulung teil, um den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern und Ihre Lebensqualität zu steigern.
Ein Kurs
besteht aus einem persönlichem Vorgespräch und 5 Schulungseinheiten von je 2,5 Stunden Dauer; Beginn 18 Uhr, in wöchentlichem Abstand. Die Kosten werden auf Antrag von vielen Krankenkassen übernommen. Für die Teilnahme an der Schulung entstehen Ihnen somit keine Kosten. Die Kurse werden nur für Erwachsene (ab 18 Jahre) angeboten.
Inhalte und Ziele der Psoriasis-Schulung
- medizinisches Grundlagenwissen über Psoriasis
- verschiedene (auch alternative) Behandlungsmöglichkeiten
- sinnvolle Maßnahmen zur täglichen Reinigung und Pflege der Haut
- weitere Möglichkeiten, die Haut positiv zu beeinflussen (z.B. durch gute Ernährung, Umgang mit Juckreiz und Stress)
- Diskussion über Umwelteinflüsse, die sich auf die Psoriasis auswirken können
- Erarbeiten von Strategien für den Umgang mit der Erkrankung im Alltag
- Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen
Ganz praxisnah
wollen wir mit Ihnen in unserer Psoriasis-Schulung erarbeiten
- Womit Sie am besten cremen und salben können
- Welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt
- Welche Alternativen es im Umgang mit Juckreiz und Kratzen gibt
All dies soll dazu beitragen, Ihre Lebensqualität und die Ihrer ganzen Familie zu verbessern.
Unser Team
Um Sie umfassend und kompetent informieren zu können, setzt sich unser Team aus Angehörigen verschiedener Berufsgruppen zusammen:
- Hautarzt/Hautärztin
- Diplompsychologin
- Fachpflegekraft
- Diätassistentin
Um Sie umfassend und kompetent informieren zu können, setzt sich unser Team aus Angehörigen verschiedener Berufsgruppen zusammen.
Ärztinnen und Ärzte sind für die medizinischen Fragen zuständig:
Was ist Psoriasis?
Welche Auslöser können sie beeinflussen?
Wie kann sie behandelt werden?
Welche Salben/ Medikamente haben sich bewährt?
Gibt es neue Präparate?
Wie groß ist das Risiko, dass ich auch einmal Gelenkbeschwerden durch die Psoriasis bekomme?
Welche innerlichen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Gibt es Tabletten, Spritzen, Infusionen?
Krankenschwestern klären Fragen zur Hautpflege:
Macht es einen Sinn, eine spezielle Hautpflege durchzuführen?
Wie oft und mit welchen Bade-Zusätzen sollte man Baden?
Wie mache ich Umschläge oder Verbände und wann sind sie sinnvoll?
Welche Hygieneregeln sollte ich beachten?
Psychologinnen beraten im alltäglichen Umgang mit der Psoriasis:
Was gibt es für Hilfen, wenn der Juckreiz stark ist?
Welche Bedeutung hat Stress?
Wie kann ich den Stress in meinem Alltag verringern?
Wie komme ich zur Ruhe?
Wie gehe ich im Beruf, im Freundeskreis mit der Psoriasis um?
Diätassistentinnen informieren über Ernährungsfragen:
Spielt die Ernährung bei Psoriasis eine Rolle?
Welche Bedeutung haben Nahrungsmittel-Allergien bei Psoriasis?
Gibt es eine spezielle Psoriasis-Diät?
Wie sieht eine gesunde, ausgewogene Ernährung aus?